Ein vollgelaufener Keller ist ein ernsthaftes Problem, das Hausbesitzer in ganz Österreich betrifft. Überschwemmungen, Regenwasser, gebrochene Wasserleitungen oder auch Rückstau aus der Kanalisation können die Ursache sein. Ein nasser oder sogar überschwemmter Keller birgt viele Gefahren und Risiken: Feuchtigkeitsschäden an Wänden und Böden, Schimmelbildung, beschädigte Elektroinstallationen und Möbel sowie langfristige strukturelle Beeinträchtigungen des Hauses. Deshalb ist es wichtig, schnell und effizient zu handeln, um den Keller zu trocknen und zu sanieren. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man einen vollgelaufenen Keller trocknen kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
1. Sofortmaßnahmen: Sicherheit geht vor!
Bevor man beginnt, den vollgelaufenen Keller zu trocknen, muss die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet sein. Da in vielen Kellern elektrische Leitungen verlaufen, besteht ein hohes Risiko eines Stromschlags, insbesondere wenn die Steckdosen oder elektrische Geräte in direkten Kontakt mit Wasser gekommen sind.
1.1 Strom abschalten
Der erste Schritt ist, den Strom im gesamten Haus abzuschalten. Dies sollte über den Hauptschalter im Sicherungskasten erfolgen. Idealerweise sollte ein Fachmann den Keller untersuchen, bevor der Strom wieder eingeschaltet wird.
1.2 Gefährliche Stoffe beseitigen
Wenn sich Chemikalien, Reinigungsmittel oder andere gefährliche Stoffe im Keller befinden, sollten diese vorsichtig entfernt werden. Wasser kann mit diesen Stoffen reagieren und giftige Dämpfe oder gefährliche Verbindungen freisetzen. Bei unsicherer Lage sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
1.3 Atemschutz und Schutzkleidung
Überschwemmtes Wasser kann Schmutz, Bakterien und sogar Abwasser enthalten, weshalb es ratsam ist, Schutzkleidung, Gummistiefel und Atemschutzmasken zu tragen. Der Kontakt mit kontaminiertem Wasser kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
2. Die Ursachenanalyse: Woher kommt das Wasser?
Bevor der Keller effektiv getrocknet werden kann, ist es wichtig, die Quelle des Wassers zu identifizieren, um weitere Schäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass es nicht zu erneuten Überschwemmungen kommt.
2.1 Wasser von außen (Regenwasser, Überschwemmungen)
Häufig gelangt Wasser von außen in den Keller, sei es durch starken Regen, Schneeschmelze oder sogar Hochwasser. Wenn die Abdichtung des Hauses nicht ausreichend ist oder das Drainagesystem versagt, kann Wasser in den Keller eindringen.
2.2 Defekte Rohre oder Wasserleitungen
Eine weitere häufige Ursache für vollgelaufene Keller sind geplatzte oder undichte Wasserleitungen. Ein defektes Rohr kann innerhalb weniger Stunden den gesamten Keller fluten. Hier ist schnelles Handeln wichtig, um den Wasserschaden zu minimieren.
2.3 Rückstau aus der Kanalisation
Bei starken Regenfällen kann es zu einem Rückstau im Kanalsystem kommen, wodurch Abwasser in das Haus und den Keller zurückfließt. Diese Art von Überschwemmung ist besonders gefährlich, da sie kontaminiertes Wasser mit sich bringt.
3. Wasser entfernen: Die richtigen Werkzeuge und Methoden
Der wichtigste Schritt beim Trocknen eines vollgelaufenen Kellers ist das Entfernen des Wassers. Dies muss so schnell wie möglich geschehen, um die Feuchtigkeit im Keller zu reduzieren und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
3.1 Eimer und Wischmopps
Für kleinere Wassermengen kann das Aufsammeln des Wassers mit Eimern und Wischmopps ausreichend sein. Dies ist jedoch eine manuelle und zeitaufwendige Methode und bei größeren Wassermengen nicht empfehlenswert.
3.2 Nass-Trocken-Sauger
Ein Nass-Trocken-Sauger ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das speziell für das Aufsaugen von Wasser entwickelt wurde. Diese Sauger sind in der Lage, große Mengen Wasser schnell und effizient zu entfernen. Es ist wichtig, dass der Sauger für den Einsatz in feuchten Umgebungen geeignet ist, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
3.3 Pumpen
Wenn der Keller komplett unter Wasser steht, sollte eine Pumpe verwendet werden, um das Wasser abzupumpen. Es gibt verschiedene Arten von Pumpen, die eingesetzt werden können, abhängig von der Wassermenge und der Tiefe des Kellers. Suchen Sie eine Wasserpumpe? Diese beiden sind für den vollgelaufenen Keller vor allem zu empfehlen:
- Tauchpumpen: Diese Pumpen können vollständig unter Wasser getaucht werden und sind ideal, um Wasser aus überfluteten Kellern zu entfernen.
- Schmutzwasserpumpen: Diese Pumpen sind speziell für Wasser mit Schmutz und Verunreinigungen ausgelegt und können auch mit festeren Materialien im Wasser umgehen.
3.4 Kanalsystem entlasten
Wenn der Rückstau aus der Kanalisation das Problem ist, kann ein Rückstauventil hilfreich sein. Es verhindert, dass Wasser aus dem Abwassersystem zurück in den Keller fließt. Wenn der Rückstau bereits aufgetreten ist, muss das Ventil gereinigt oder ersetzt werden.
4. Trocknung des Kellers: Schritt für Schritt
Nachdem das Wasser entfernt wurde, beginnt der eigentliche Trocknungsprozess. Dieser ist entscheidend, um Feuchtigkeit aus Wänden, Böden und der Luft zu entfernen, damit kein Schimmel entsteht und keine weiteren Schäden auftreten.
4.1 Luftzirkulation verbessern
Der erste Schritt besteht darin, die Luftzirkulation im Keller zu erhöhen. Fenster und Türen sollten geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen. Wenn der Keller keine Fenster hat, können Ventilatoren aufgestellt werden, um die Luftzirkulation zu beschleunigen.
4.2 Entfeuchter einsetzen
Ein elektrischer Luftentfeuchter ist eines der effektivsten Werkzeuge zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Keller. Diese Geräte saugen feuchte Luft an, kühlen sie ab, um das Wasser zu kondensieren, und geben die getrocknete Luft wieder ab. Luftentfeuchter sollten rund um die Uhr laufen, bis der Keller komplett trocken ist.
4.3 Heizen und Trocknungsgeräte
In vielen Fällen kann das Heizen des Kellers den Trocknungsprozess beschleunigen. Mobile Heizgeräte können die Feuchtigkeit in der Luft reduzieren und die Verdunstung von Restfeuchtigkeit in Wänden und Böden unterstützen. Spezielle Bautrockner sind noch leistungsfähiger und sollten in schweren Fällen in Erwägung gezogen werden.
4.4 Professionelle Trocknungsmethoden
In extremen Fällen, wenn der Keller stark durchfeuchtet ist und die Wände oder Böden bereits Schaden genommen haben, sollten professionelle Trocknungsfirmen hinzugezogen werden. Diese Experten verfügen über Spezialgeräte, wie z.B. Infrarotstrahler oder Unterdrucksysteme, die effektiv Feuchtigkeit aus Baumaterialien ziehen.
5. Schimmel vermeiden und bekämpfen
Feuchtigkeit im Keller kann sehr schnell zur Schimmelbildung führen, was schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann. Daher sollte die Schimmelbekämpfung ein zentraler Bestandteil des Trocknungsprozesses sein.
5.1 Frühzeitige Schimmelprävention
Sobald das Wasser entfernt ist, sollte der Keller gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Dabei sollten spezielle Schimmelentferner oder desinfizierende Reinigungsmittel verwendet werden, um Schimmelsporen abzutöten, bevor sie sich ausbreiten können.
5.2 Schimmeltests durchführen
Falls Verdacht auf Schimmel besteht, können Schimmeltests durchgeführt werden. Diese Tests können Aufschluss darüber geben, ob Schimmel vorhanden ist, auch wenn er noch nicht sichtbar ist. Es gibt sowohl Heimtests als auch professionelle Labortests.
5.3 Schimmel entfernen
Sollte bereits Schimmel vorhanden sein, muss dieser sofort entfernt werden. Kleinere Bereiche können selbst gereinigt werden, indem man spezielle Schimmelentferner verwendet und die betroffenen Stellen gründlich desinfiziert. Bei größeren Schimmelbefällen oder falls der Schimmel in die Wände oder den Boden eingedrungen ist, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
6. Langfristige Maßnahmen zur Vermeidung eines erneuten Wasserschadens
Nachdem der Keller erfolgreich getrocknet wurde, ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Überschwemmungen zu verhindern.
6.1 Drainagesystem installieren
Ein effektives Drainagesystem kann dazu beitragen, Wasser vom Haus und dem Keller fernzuhalten. Dies umfasst sowohl die Außenentwässerung, wie z.B. Drainagerohre, als auch Innenlösungen, wie die Installation einer Drainagepumpe im Keller.
6.2 Kellerabdichtung
Eine professionelle Abdichtung des Kellers ist eine der besten Methoden, um Wasser von außen fernzuhalten. Dies kann durch die Anwendung von wasserundurchlässigen Materialien auf den Außenwänden und Böden erfolgen.
6.3 Rückstauklappen installieren
Um Rückstau aus der Kanalisation zu verhindern, können spezielle Rückstauklappen installiert werden. Diese Klappen verhindern, dass Wasser aus dem Kanalsystem in den Keller zurückfließen kann.
6.4 Regelmäßige Wartung
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen von Rohren, Leitungen und Dichtungen im Haus können dazu beitragen, Defekte frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.
Fazit
Einen vollgelaufenen Keller zu trocknen ist eine Herausforderung, die schnelles und effizientes Handeln erfordert. Indem man die richtige Ausrüstung verwendet, die Ursachen des Wassereinbruchs identifiziert und den Keller gründlich trocknet, kann man langfristige Schäden und gesundheitliche Risiken wie Schimmelbildung minimieren. Es ist auch entscheidend, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Überschwemmungen zu vermeiden. Hausbesitzer sollten immer auf solche Vorfälle vorbereitet sein und wissen, wie sie im Ernstfall reagieren können.