Seit etwa 40 v. Chr. blasen die Menschen Glaspfeifen. Damals verwendeten die Römer die Blasrohrtechnik, um Glasröhren zu formen. Sie benutzten Blasrohre, um Glas zu Blasen zu machen. Viele talentierte Glaskünstler verwenden diese Methode noch heute. Wenn Sie Glaspfeifen herstellen, ist es zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Umgebung nicht ratsam, das Glasblasen zu Hause ohne die Hilfe einer sachkundigen Person zu versuchen. Schließlich werden Sie Glas bei sehr hohen Temperaturen bearbeiten. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Glas auf Ihre Haut gelangt, könnten Sie ernsthaft verletzt werden.
Hier finden Sie einige Materialien, die Sie zu diesem Zweck benötigen.
- Lederhandschuhe
- Strapazierfähige Kleidung
- Brille
- Große Flasche MAPP-Gas zusammen mit einem Brennerkopf
- Kohlestab mit spitzem Ende
- Rohr aus dickwandigem Borosilikatglas
Übrigens: Falls Sie nicht nur eine kleine Pfeife herstellen möchten, sondern eine richtig große, gibt es dafür auch Lösungen. So eine Bong aus Glas herzustellen, erfordert viel Können und wird in speziellen Betrieben durchgeführt.
Materialien vorbereiten
Bevor Sie mit der Herstellung Ihrer eigenen Glaspfeiffe beginnen, brauchen Sie zunächst einmal ein gutes Aussehen. Achten Sie darauf, dass Sie eine Schutzbrille und dicke Kleidung tragen. Auf diese Weise ist die Gefahr geringer, dass Glas in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangt. Wenn Sie lange Haare haben, binden Sie sie zusammen, damit die Strähnen nicht verbrennen.
Andere Materialien sollten von allem Entflammbaren ferngehalten werden. Der Raum sollte nicht zu kalt sein. Wenn der Raum erhitzt und dann schnell abgekühlt wird, kann das Glas zerbrechen.
Blasen
Jetzt ist es an der Zeit zu brennen. Sobald die Fackel angezündet ist, stellen Sie das Gas so ein, dass das Ende der Flamme elastisch ist. Wenn Sie bereit sind, beginnen Sie, das offene Ende zu erhitzen. Blasen Sie dann vom anderen Ende des Rohrs aus, so dass eine Schale entsteht. Jetzt ist es wichtig, dass die Schale gleichmäßig erhitzt wird, damit sie beim Ausblasen aushärtet. Sobald die Schüssel eine angemessene Größe erreicht hat, können Sie aufhören zu blasen und eine Weile warten, bis das abgekühlt ist.
Den Weg für das Rauchen ebnen
Es ist wichtig, ein Loch in die Pfeife zu bohren, damit Rrauch ein- und austreten kann. Erhitzen Sie dazu einen kleinen Bereich am Rand des Pfeifenkopfes. Pusten Sie dann kräftig, bis Sie das Loch vom anderen Ende her erreichen. Lassen Sie das Gerät dann einige Zeit abkühlen. Anschließend wird das Loch erhitzt, um das Glas zu erweichen. Allerdings darf die Hitze nicht so stark sein, dass das Material flüssig wird. Andernfalls wird das Loch wahrscheinlich ruiniert. Nehmen Sie ein Holzkohlestäbchen in die Hand und drücken Sie vorsichtig auf die Stelle, bis der Hohlraum tief genug ist, um die Schale aufzunehmen. Lassen Sie das Rohr dann abkühlen.
Zusammenbau von Karaffe und Mundstück
Sie sind fast fertig! Aber zuerst müssen Sie die Carb Ihres Geräts erstellen. An der Außenseite der Schüssel erhitzt du einen kleinen Bereich und bläst vom anderen Ende her, bis du ein Loch hast. Um zu verhindern, dass Luft ins Innere gelangt, verwenden Sie Ihren Kohlestab als Schutz. Lassen Sie die Pfeife dann ruhen, bis sie abgekühlt ist. Schließlich brauchst du noch ein Mundstück. Erhitzen Sie das offene Ende der Pfeife, um alle Unebenheiten zu schmelzen. Dein Mundstück sollte immer glatt sein. Wenn es schön und poliert aussieht, gibst du deiner brandneuen Pfeife noch einmal Zeit zum Abkühlen.