Ein Kaltasphalt ist eine Mischungsschicht aus Asphaltbinder und Asphaltzusätzen, die bei einer Temperatur von 15°C (60°F) oder weniger aufgebracht wird.Was ist thermische Rissbildung?Thermische Rissbildung ist das Phänomen der Rissbildung, das bei kalten Belägen in heißen Sommermonaten auftreten kann.Was ist ein Heißasphalt? Ein Heißasphalt ist eine Schicht aus einem Gemisch aus Asphaltbinder und Asphaltzusätzen, die bei einer Temperatur von über 15°C (60°F) aufgebracht wird.Was ist Asphaltzement?Asphaltzement ist das heiße, flüssige Bindemittel, das zu einem gehärteten, gummierten Asphalt trocknet. Zunächst sehen Sie hier einige der Favoriten im Kaltasphalt Test:


- 12,5 kg / 25 kg Profi-Kaltasphalt zur dauerhaften Reparatur und Instandsetzung von Schlaglöchern und Aufbrüchen auf Asphaltflächen - einfache und schnelle Verarbeitung, langlebig und direkt befahrbar.
- gebrauchsfertig angemischt, benötigt keine Vor- und Nachbehandlung - kompatibel z.B. mit Zement, Beton, Holz, Eisen, usw.
- sofort nach Einbau befahrbar und belastbar, auch bei kalten Temperaturen einsetzbar
- Hohe Langlebigkeit durch wiederverschließbaren Eimer - innerhalb weniger Tage ausgehärtet - Geruchsneutral | Umweltverträglich
- Ergiebigkeit: 18kg/1m² je cm Einbautiefe im verdichteten Zustand (abhängig vom Verdichtungsgrad) | Körnung: 0- 5mm für Einbauhöhen von 1.5 bin 3.5cm | Verarbeitungstemperatur: -20 bis +40 °C | Materialtemperatur beim Einbau: +10 bis +20 °C
Welche Merkmale sind im Kaltasphalt Test entscheidend?
Besonders wichtig im Kaltasphalt Test ist auch die Tatsache, dass das Wasser sehr schnell eindringen kann, weil die Oberflächenschicht sehr dünn ist. Das bedeutet, dass die Asphaltschicht nicht nur weicher ist, was die Asphaltschicht empfindlicher gegen Beanspruchung macht, sondern auch, dass das Wasser den Asphalt beschädigen kann. Das Wasser, das sich in der Asphaltschicht befindet, kann verschiedene Ursachen haben: Regen und Schnee: das in der Asphaltschicht enthaltene Wasser kann von der Asphaltschicht aufgenommen werden (dies wird als Kapillarwasser bezeichnet) Wasser aus dem Boden: Wasser aus dem Boden kann in die Asphaltschicht eindringen (dies wird als Kapillarwasser bezeichnet) Wasser aus der Luft und der Oberflächenschicht: das in der Asphaltschicht enthaltene Wasser kann verdunsten (dies wird als Oberflächenwasser bezeichnet) Wasser aus der Luft und der Oberflächenschicht: das in der Asphaltschicht enthaltene Wasser kann kondensieren (dies wird als Oberflächenwasser bezeichnet)
Vor allem mit guter Verarbeitung überzeugen die Testsieger im Kaltasphalt Test.
Die positiven Merkmale im Kaltasphalt Test
Die Vorteile von Kaltasphalten sind: guter Bitumengehalt, stabilere Viskosität, niedrige Viskositätstemperatur und mehr Widerstand gegen Rissbildung. Die Nachteile sind der Bedarf an mehr Asphalt und das Risiko von Bakterienwachstum. Diese Methode ist teurer als das Heißmischverfahren. Es wird in stark befahrenen Gebieten oder bei sehr glatten Straßen eingesetzt. Heißmischasphalt (früher Makadam) besteht aus Zuschlagstoffen, manchmal mit grobem Schotter, und Bitumen. Das Bitumen wird durch Erhitzen mit den Zuschlagstoffen vermischt. Diese Methode wird am häufigsten verwendet und erfordert die geringste Mischzeit. Es erzeugt qualitativ hochwertige Straßen, ist aber weniger teuer als erhitztes Bitumen. Dies ist die in den Vereinigten Staaten am häufigsten verwendete Straßenbelagsmethode. Die Oberfläche wird durch das Aufsprühen von Bitumen erzeugt.
Unser Fazit zum Kaltasphalt Test
Das Fazit unseres Kaltasphalt-Tests lautet, dass die Ultra Grip ein gutes, solides Produkt ist. Es ist nicht ganz so „griffig“ wie die Maxxis, und die Noppen sind definitiv ein bisschen kleiner, aber sie funktionieren definitiv gut. Und obwohl der Ultra Grip nur in einer einzigen Farbe erhältlich ist, sieht er ziemlich gut aus und passt zu jedem Fahrrad. Das Beste, was wir über den Ultra Grip sagen können, ist, dass er einfach anzubringen ist. Wir können ihn ohne Bedenken weiterempfehlen und würden ihn ohne zu zögern selbst wieder kaufen.